Unser Verein
Lerne die Batzenberger Winzerkapelle kennen
Unser Verein besteht aktuell aus 55 aktiven Musizierenden. Seit 1968 sind wir Mitglied im „Bund Heimat und Volksleben“. Deshalb tragen wir auch die Breisgauer Tracht.
Wir treffen uns jeden Montag von 20-22 Uhr zum Proben und haben zusätzlich rund 40 Auftritte im Jahr. Bei unseren Aktivitäten spielen die Geschehnisse im Dorf eine große Rolle. Das ganze Jahr über treten wir auf den Festen anderer Vereine auf und untermalen deren Feierlichkeiten musikalisch. Wir begleiten Gottesdienste, spielen an Prozessionen und umrahmen musikalisch den Flurgottesdienst in der Waldkapelle St. Servatius. Außerdem spielen wir an offiziellen Anlässen der Gemeinde Pfaffenweiler und natürlich jedes Jahr bei der Eröffnung des traditionellen und überregional bekannten „Schneckenfestes“. Außerdem begleiten wir besondere Ereignisse unserer Mitglieder, wie Hochzeiten und Geburtstage musikalisch.
Ein bis zwei mal pro Jahr geben wir ein Konzert. Meistens handelt es sich um ein Neujahrs- oder Frühlingskonzert, doch auch Weihnachts- und Kirchenkonzerte werden gerne von uns gespielt.
Hier kannst du uns finden
Neben unseren Proben findet man uns über 40 mal im Jahr bei unterschiedlichen Veranstaltungen.

Fasnet
In Pfaffenweiler begleiten wir die fünfte Jahreszeit musikalisch und bringen gemeinsam mit unserem Jugendorchester Stimmung in die Fasnacht. Wir nehmen am traditionellen Hemdklunker-Umzug sowie am Fastnachtssonntag-Umzug teil. Außerdem kümmern wir uns um die Festbewirtung am Sonntag. Besonders am Sonntagsumzug wird es jedes Jahr bunt, wir verkleiden uns passend zu einem zuvor ausgewählten Motto jedes Jahr neu.

Jahreskonzert
Alljährlich im Frühjahr präsentieren wir unser können mit einem sorgfältig erarbeitetem Konzert. Das Jugendorchester eröffnet traditionell den Konzertabend. Im Anschluss präsentieren wir die in den Monaten zuvor eingeübten Konzertstücke. An diesem Abend werden unsere Musizierende von uns für ihre Meilensteine und langjährige Verdienste geehrt.

Erster Mai
Das Maiwecken, bei dem die Musizierenden früh am Morgen des 1. Mai durch die Straßen maschieren und mit fröhlicher Musik alljährlich den Mai begrüßen. Es ist üblich, an verschiedenen Plätzen oder bei Anwohnern Halt zu machen und für die Gemeinde zu spielen. Oft werden wir dabei von Anwohnern mit Frühstück oder kleinen Stärkungen versorgt.

Schneckenfest
Seit über 40 Jahren wird in Pfaffenweiler das Schnecke-Fescht gefeiert. Seit Beginn an wirkt die Batzenberger Winzerkapelle musikalisch und mit diversem kulinarischem Angebot mit.
Dort sind wir in unserer Festlaube anzutreffen, wo Musikvereine für Stimmung sorgen. Für das leibliche Wohl ist mit einer großen Auswahl an Speisen und Getränken bestens gesorgt, zusätzlich an unserem Äpfelküchlestand gibt’s erfrischende Getränke und einen süßen Nachtisch.

Offene Probe "Firobehock"
Im Sommer veranstaltet die Batzenberger Winzerkapelle regelmäßig Montagabends den Firobehock. Nach der Arbeit gibt es hier kleine Stärkungen und etwas zu trinken zu einer musikalischen Umrahmung des Jugendorchesters und der Batzenberger Winzerkapelle.

Ausflug
Im In- oder Ausland, jährlich verbinden wir unsere Ausflüge mit musikalischen Auftritten und Konzertreisen. Die Reisen bieten eine willkommene Abwechslung zum Probenalltag und schaffen unvergessliche gemeinsame Erlebnisse, ob in kleinen Dörfern oder auf großen Bühnen in Städten wie Liverpool.

Cäcilienfeier
Zur Ehren der heiligen Cäcilia, die Schutzpatronin aller Musizierenden. Ende November feiert unsere gesamte Musikerfamilie ihre Jahresfeier. Im Rahmen der Feier blicken wir gemeinsam auf das vergangene Vereinsjahr zurück und genießen den Abend bei gutem Essen, Spielen und Gesprächen.

Gottesdienste
Die Batzenberger Winzerkapelle begleitet regelmäßig Gottesdienste in der St. Columba Kirche.
Zu bedeutenden Anlässen wie dem Volkstrauertag, der Erstkommunion, Seelenamt und Gottesdienste für verstorbene Mitglieder*in, Weihnachten oder an Fronleichnam trägt die Kapelle mit festlichen Klängen zur Gestaltung der Gottesdienste bei.

Weihnachten
Alle Jahre wieder spielt ein Ensemble der Winzerkapelle am Weihnachtsmarkt in Pfaffenweiler. Am Heiligabend stimmen wir die Gemeinde musikalisch auf Weihnachten ein, indem ein Ensemble durch die Straßen zieht und an verschiedenen Orten in der Gemeinde Weihnachtslieder spielt.
Besetzung

Querflöten
- Alisa Egloff
- Amelie Jenne
- Anna Egloff
- Anna-Lena Jenne
- Felix Scherle
- Ida Scherle
- Leni Eckerle
- Leonie Wagner
- Mila Erath
- Paulina Schwär

Klarinette
- Aileen Egloff
- Angelika Schenkel
- Carolin Battisti
- Celine Waibel
- Emma Scherle
- Jana Wörner
- Katja Dischinger
- Livia Heller
- Milena Serfas
- Silvia Wörner
- Vera Eckerle

Fagott
- Lorena Klemm

Saxophon
- Mario Wörner (Bariton)
- Michael Biro (Tenor)
- Dominik Klein (Tenor)
- Anna Wörner (Alt)
- Felicitas Wekker (Alt)
- Phil Rönsch (Alt)
- Sarah Hank (Alt)

Trompete
- Alexander Horst
- Jannic Treyer
- Karin Horst
- Max Vogel
- Moritz Matthiß

Flügelhorn
- Daniel Hank
- Lisa Schneider
- Martin Kiefer

Horn
- Julian Mahler
- Silas Battisti
- Theresa Eckerle

Tenorhorn
- Jürgen Roth
- Katrin Lang
- Mathias Blattmann

Bariton/ Euphonium
- Benedikt Bäurer
- Johannes Blattmann

Posaune
- Dietmar Waibel
- Heiko Treyer
- Philipp Waibel

Tuba
- Christoph Eckerle
- Hansjörg Kiefer
- Lena Kerviel

Percussion
- Julius Dischinger
- Stefan Perschil
Dirigenten
Nicholas Reed
Dirigent
Nicholas trat als Dirigent, Solist und Kammermusiker bei zahlreichen Festivals in Europa, Japan, Südostasien, Mongolei und der Ukraine sowie bei etlichen Rundfunkanstalten auf. In der vergangenen Spielzeit hatte er die musikalische Leitung bei der finalen Runde des Deutschen Musikwettbewerbs inne und dirigierte Produktionen für das Deutschlandradio und den Südwestrundfunk.
Er ist Dozent für Schlagwerk und Ensembleleitung an der Hochschule für Musik Freiburg sowie an den Musikhochschulen in Basel und Zürich (ZHdK). Als Gastdozent war er an führenden Musikuniversitäten in Europa, Asien und den USA tätig. Seit 2015 ist Nicholas festes Mitglied des Ensemble Aventure Freiburg. Er doziert regelmäßig an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen sowie bei Fort- und Weiterbildungen im In- und Ausland.
Nicholas Reed studierte Schlagzeug am Royal College of Music, London, am Conservatoire Supérieur National de Musique et de Danse, Paris sowie bei Bernhard Wulff, Pascal Pons und Taijiro Miyazaki an der Hochschule für Musik Freiburg. Er studierte Dirigieren bei u. a. Johannes Schlaefli, James Lowe, Peter Rundel, Alberto Roque, Bjørn Sagstad und Mark Heron im Rahmen von Meisterkursen und Akademien.
Das Orchester der Batzenberger Winzerkapelle dirigiert er seit 2014.

Alexander Horst
Vizedirigent
Die musikalische Ausbildung von Alex begann im Jahr 1974 beim Musikverein Freiburg-Ebnet, wo er die Trompete lernte. Im April 1980 trat er der Batzenberger Winzerkapelle bei und spielt dort seit 1983 als erste Trompete.
Seit 1987 unterrichtet er Trompete sowie Tenorhorn, Bariton und Euphonium in verschiedenen Vereinen. 1989 initiierte ich den Aufbau des Jugendblasorchesters der Batzenberger Winzerkapelle, welches er bis 2014 leitete. Parallel dazu übernahm er von 1990 bis 1998 die Leitung der Unterhaltungsabteilung der Winzerkapelle die „Schneckentalmusikanten“. Zusätzlich gründete er neben dem Jugendorchester der BWK eine eigene Bläserklasse sowie mehrere Vororchester.
Von 2000 bis 2003 war er Dirigent des Musikvereins Norsingen. Ab 2004 bis 2013 leitete er den Musikverein und Trachtenkapelle Hartheim. In dieser Zeit bildete sich Alex weiter und besuchte im Januar sowie Oktober 2009 eine Dirigentenfortbildung bei Prof. Johann Mösenbichler. Von 2005 bis 2012 übernahm Alex die Leitung der Unterhaltungsabteilung „Oberrheiner“, einem Zusammenschluss von Musikern aus Hartheim und Feldkirch.
Ab 2009 bis 2013 war er außerdem für die Leitung des Jugendorchester Hartheim-Feldkirch-Bremgarten verantwortlich. Seit April 2014 ist er Vizedirigent der Batzenberger Winzerkapelle.
Ab 2016 übernahm Alex die musikalische Leitung des Musikvereins in Feldberg.

Bruno Weber
Ehrendirigent
Nach 29 Jahren im Amt als Vizedirigent wurde Bruno Weber am 30. März 2014 zum Ehrendirigenten ernannt. Karin Horst würdigte in einer Laudatio seinen unermüdlichen Einsatz für den Verein. Dieser Titel wurde damit erstmals in der 230-jährigen Geschichte des Musikvereins vergeben.

Werde jetzt ein Mitglied!
Gemeinsam Musizieren
Ob Anfänger oder Profi, hier in unserem Orchester sind alle Musiker herzlich Willkommen! Wir bieten Raum, um deine musikalischen Fähigkeiten auszubauen, Neues zu lernen und die Freude am gemeinsamen Musizieren zu erleben.
Engagement leben
Bring dich aktiv in unseren Verein ein und gestalte mit uns die Zukunft der Kapelle. Egal, ob musikalisch oder organisatorisch, bei uns gibt es viele Wege, deine Talente einzubringen und etwas zu bewegen.
Nachwuchs fördern
Wir legen besonderen Wert auf die Förderung junger Musikerinnen und Musiker. Bei uns erwartet dich eine fundierte musikalische Ausbildung sowie zahlreiche Möglichkeiten, deine Leidenschaft für die Musik bei Konzerten und Veranstaltungen zu präsentieren.
Lerne unsere Gemeinschaft kennen und lass dich von der Begeisterung für Musik anstecken!