EINS, Zwei, Drei, Vier...
„Wer musiziert hat mehr vom Leben“
Wir die Batzenberger Winzerkapelle Pfaffenweiler, engagieren uns mit großer Leidenschaft für die musikalische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen. Unser Ausbildungsweg beginnt mit
der Blockflöte und führt Schritt für Schritt bis hin zum Spielen eines Blasinstruments in unserem aktiven Orchester. Dabei begleiten wir die jungen Musikerinnen und Musiker nicht nur auf ihrem
musikalischen Weg, sondern fördern auch Gemeinschaftssinn, Teamarbeit und die Freude am gemeinsamen Musizieren.
Anmeldung
Zur Anmeldung Ihres Kindes senden Sie das jeweilige Formular bitte
vollständig ausgefüllt und unterschrieben an unsere Geschäftsführerin der Bläserjugend Alena Treyer:
jugend@musikverein-pfaffenweiler.de
Werdegang
1. Klasse
Blockflöte
Bereits ab der zweiten Klasse bieten wir Kindern der die Möglichkeit, spielerisch den Einstieg in die Welt der Musik mit der Blockflöte zu entdecken. Der Unterricht findet ein mal pro Woche in kleinen Gruppen statt – so bleibt genug Raum für persönliche Förderung und gemeinsames Musizieren.
Ende der
3. Klasse
Instrumentenwahl
Wir bieten aktuell eine Ausbildung auf der Querflöte, der Klarinette, der Oboe, dem Saxofon, der Trompete, dem Waldhorn, der Posaune, dem Tenorhorn, der Tuba, dem Fagott und dem Schlagwerk an.
Bläserklasse
Die Batzenberger Winzerkapelle Pfaffenweiler bietet für das Schuljahr 2025 / 2026 in der Schneckentalschule Pfaffenweiler erstmals eine Bläserklasse an. In einer Kooperation des Musikvereins, der Schneckentalschule und der Jugendmusikschule Südlicher Breisgau sollen die Kinder der derzeitigen 3. Klassen ab Beginn der 4. Klasse die Möglichkeit haben, in einer Bläserklasse mitzuspielen.
Was ist eine Bläserklasse?
Neben dem Musikunterricht in der Grundschule haben die Kinder die Möglichkeit, altersgerecht ein Instrument zu erlernen und gleichzeitig erste Erfahrungen im Zusammenspiel zu machen. Die Kinder der Bläserklasse erhalten Einzelunterricht auf Instrumenten ihrer Neigung und Eignung und zusätzlich eine, in den Schulunterricht integrierte, gemeinsame Musizierstunde.
Der Instrumentalunterricht erfolgt in Gruppen- oder Einzelunterricht am Nachmittag durch erfahrene und qualifizierte Lehre der Musikschule und der Batzenberger Winzerkapelle. An der morgendlichen 45-minütigen Musizierstunde nehmen alle Kinder der Bläserklasse gemeinsam teil.
Was schließt an die Bläserklasse an?
Nach Beendigung der Bläserklasse nach dem 4.Schuljahr setzen die Kinder sowohl im Einzelunterricht als auch im Jugendorchester ihren musikalischen Werdegang fort.
Jugendorchester
Das Jugendorchester richtet sich an Jugendliche, die mindestens ein Jahr Spielerfahrung haben. Einmal pro Woche wird sich getroffen, um gemeinsam Musik zu erleben – mit Rhythmik, Body-Percussion und natürlich dem Spiel auf denInstrumenten. Zusätzlich zum Einzel- oder Kleingruppenunterricht bei einem/-r Ausbilder/-in, in dem die Grundlagen des Instruments erlernt werden, bietet das gemeinsame Musizieren in der JUKA eine wertvolle Ergänzung. Hier wird nicht nur das musikalische Gehör geschult, sondern auch das Zusammenspiel in einer Gruppe gefördert.
Die Jugendlichen im Alter von 9-16 Jahren lernen aufeinander zu hören, sich rhythmisch und klanglich anzupassen und gemeinsam als Orchester zu harmonieren – eine wichtige Erfahrung, die das musikalische weiter vertieft. Doch in der JUKA geht es um mehr als nur Proben! Neben der Musik stehen auch jede Menge Freizeitaktivitäten auf dem Programm: Hüttenwochenenden, Ausflüge, Bezirksjugendtage, Teambuilding und vieles mehr. Selbstverständlich wirken die Jugendlichen auch beim Jahreskonzert aktiv mit und präsentieren ihr Können.
Abzeichen
Die musikalischen Abzeichen sind Leistungsnachweise, die den musikalischen Fortschritt und das
Können der jungen Musikerinnen und Musiker dokumentieren. Diese werden auf Bezirks- bzw.
Verbandsebene durchgeführt. Sie bieten Orientierung und Motivation auf dem Weg zur
musikalischen Ausbildung und fördern das Selbstvertrauen sowie die Spielfreude.
In allen Abzeichen-Stufen gehören neben dem Instrumentalspiel auch Musiklehre, Gehörbildung
und Rhythmusübungen zum Prüfungsinhalt. So wird ein ganzheitliches musikalisches Verständnis
vermittelt.
1-2 Jahren
Unterricht
Juniorabzeichen
Für Anfänger, meist am Anfang der Instrumentalausbildung. Vermittelt werden
Grundkenntnisse im Instrumentalspiel, erste Musiklehre, Gehörbildung und einfache Rhythmusübungen.
2-4 Jahren
Unterricht
JLMA Bronzeabzeichen
Für fortgeschrittene Anfänger, die bereits sichere Grundlagen im Spielen und Lesen
von Noten zeigen. Das Bronzeabzeichen umfasst erweiterte Stücke, vertiefte Musiklehre,
Gehörbildungsaufgaben und rhythmische Übungen. Nach absolviertem Bronze Abzeichen, hat man
die Möglichkeit in dem Aktiven Orchester mitzuspielen.
JLMA Silberabzeichen
Für fortgeschrittene Musiker mit guten technischen und musikalischen Fertigkeiten.
Hier stehen anspruchsvollere Stücke, ein vertieftes Verständnis der Musiktheorie, erweiterte Gehörbildung und komplexere Rhythmen auf dem Programm.
JMLA Goldabzeichen
Für sehr fortgeschrittene und engagierte Musiker, die ein hohes Niveau in Technik, Ausdruck und musikalischer Interpretation erreicht haben. Das Gold-Abzeichen beinhaltet umfassende Musiklehre, anspruchsvolle Gehörbildungs- und Rhythmusprüfungen und gilt als hoher Leistungsnachweis.
Aktivitäten

Schülervorspiel
Zu Beginn des Jahres, dürfen unsere Zöglinge ihr können unter Beweis stellen. Am Schülervorspiel kommen alle sich in Ausbildung befindende Jungmusiker zusammen und führen Einzeln oder in Kleingruppen ein paar Musikstücke vor.

Fasnet
In Pfaffenweiler begleiten wir die fünfte Jahreszeit musikalisch und bringen gemeinsam mit unserem Jugendorchester Stimmung in die Fasnacht. Wir nehmen am traditionellen Hemdklunker-Umzug sowie am Fastnachtssonntag-Umzug teil. Außerdem kümmern wir uns um die Festbewirtung am Sonntag. Besonders am Sonntagsumzug wird es jedes Jahr bunt, wir verkleiden uns passend zu einem zuvor ausgewählten Motto jedes Jahr neu.

Leistungsabzeichen
Das Jungmusiker-Leistungsabzeichen ist ein Qualifikationssystem der Nachwuchsförderung für unsere junge Musikerinnen und Musiker. Es wird in verschiedenen Stufen (Junior, Bronze, Silber und Gold) verliehen und bescheinigt musikalische Fähigkeiten sowohl in Theorie als auch in Praxis. Es fordert die Musizierenden heraus und zeigt ihre Steigerung über den Lehrzeitraum.

Jahreskonzert
Am Jahreskonzert der Batzenberger Winzerkapelle eröffnet die JuKa den Abend mit ihrem Jahreskonzert, auf welches sich die Zöglinge den gesamten Herbst und Winter darauf vorbereiten.

Ausflug
Ob Bowling, Kletterpark oder Minigolf. Im Sommer unternimmt die JuKa jährlich einen Ausflug. Der Ausflug, welcher mal ein Hüttenwochenende ist, oder ein Tagesausflug fördert das entstehen einer Einheit und erschafft auch Freundschaften außerhalb des Vereins.

Offene Probe "Firobehock"
Im Sommer veranstaltet die Batzenberger Winzerkapelle gemeinsam mit dem VfR Pfaffenweiler regelmäßig Montagabends den Firobehock. Nach der Arbeit gibt es hier kleine Stärkungen und etwas zu trinken zu einer musikalischen Untermalung des Jugendorchesters und der Batzenberger Winzerkapelle.

Sankt Martin Umzug
Der 11.11 ist nicht nur der Beginn von Fasnacht, sondern auch der Tag des Sankt Martins. Beim Umzug gibt es die Möglichkeit für die Zöglinge die Winzerkapelle zu unterstützen und am Umzug musikalisch teilzuhaben.

Jugendtag
Im Sommer finden sich alle Jungmusiker unter 25 Jahre zusammen. Ein gefüllter Jugendtag mit unterschiedlichen Aktivitäten, wo sich alle Jungmusizierenden austauschen können und gemeinsam Spiele, Teambuildingaufgaben und Wanderungen erleben können.

Bezirkswochenende
Jedes Jahr im Herbst findet ein Bezirksjugendwochenende statt, bei welchem die Zöglinge aus den verschiedenen JuKas an einem Ort im Bezirk zusammenkommen und an einem Wochenende ein Konzertprogramm entwickeln. Die Jungmusiker*innen aus Merzhausen, Ebringen, St. Ulrich, Wittnau, Au, Horben, Sölden und Pfaffenweiler entwickeln ein Programm für einen Konzertnachmittag.

Cäcilienfeier
Zur Ehren der heiligen Cäcilia, die Schutzpatronin aller Musizierenden. Ende November feiert unsere gesamte Musikerfamilie ihre Jahresfeier. Im Rahmen der Feier blicken wir gemeinsam auf das vergangene Vereinsjahr zurück und genießen den Abend bei gutem Essen, Spielen und Gesprächen.
Unsere Ausbilder

Carolin Battisti
Dirigentin Jugendorchester
